Institut für Deutsch als Fremdsprache
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Gastvortrag Prof. Dr. Christine Czinglar

13.01.2025

Datum: Montag, 13. Januar 2025, 14:15-15:45 Uhr

Ort: Hörsaal M 014 (Geschw.-Scholl-Pl. 1)

Prof. Dr. Christine Czinglar (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Schriftspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit bei erwachsenen Migrant:innen

 

Trotz hoher Teilnahmezahlen an DaZ-Alphabetisierungskursen (Kay et al. 2023) ist nur wenig über den Schriftspracherwerb von erwachsenen Migrant:innen im Deutschen als Zweitsprache (L2) bekannt. Großangelegte Studien sowie forschungsbasierte Diagnose- und Bewertungsinstrumente, die die Grundlage für pädagogische Interventionen darstellen, fehlen weitgehend. Ausgehend von Ergebnissen des aktuellen Forschungs- projekts ELIKASA (Czinglar et al. 2022) werde ich einige Herausforderungen im zweit- sprachlichen Literacy-Erwerb bei dieser heterogenen Zielgruppe näher beleuchten. Im Projekt ELIKASA wurden über 100 Teilnehmende in kontrastiven Alphabetisierungskursen des KASA-Projekts (https://kasa.giz.berlin/) untersucht, in denen bilinguale Lehrkräfte unter Rückgriff auf eine geteilte Herkunftssprache (Arabisch, Türkisch oder Farsi-Dari) Deutsch vermittelten. Lernende stehen vor der Herausforderung, sich sowohl technische als auch funktionale Literacy-Kompetenzen in der Zweitsprache (L2) Deutsch anzueignen (Schramm 2022). Auf den Erwerbsprozess wirken viele Einflussfaktoren, wie z.B. der Grad an mündlichen Kenntnissen in der L2 Deutsch, das Alter, die Schulbildung und damit auch erstsprachliche (L1) Literacy-Kompetenzen (Lemke-Ghafir et al. 2021). Mit den Teil- nehmenden wurde die ELIKASA Diagnostik für Basale Literacy-Kompetenzen durchgeführt, die Aufgaben zur Worterkennung und zur Leseflüssigkeit auf Textebene, sowie ein Wortdiktat enthält. Diese Aufgaben wurden auch in den drei Herkunftssprachen durchgeführt und durch ein Hintergrundinterview zu weiteren sozialen und sprachlichen Faktoren ergänzt. Anhand ausgewählter Ergebnisse gehe ich auf die Entwicklung von technischen Literacy-Kompetenzen bei dieser vulnerablen Zielgruppe ein.

Für weitere Informationen siehe pdf-Datei bei Downloads.

Downloads


Servicebereich