betreute Magisterarbeiten
go to the english version
Agnieszka Klosowska
-
Interkulturelle Kommunikation im Unternehmen.Eine Forschungsarbeit zur interkulturellen Zusammenarbeitzwischen den deutschen und den polnischen Mitarbeitern.
Meine Arbeit wird aus zweit Teilen bestehen: Der erste Teil wird theoretische Ansetze beinhalten; die Kommunikation im Unternehmen, Interkulturelles Management, Konfliktmanagement, Teamfähigkeit und andere Begriffe werden unter interkulturellem Aspekt betrachtet und beschrieben.
Der zweite Teil wird aus einer wissenschaftlichen Forschung bestehen. Dazu werde ich Mitarbeiter, deutscher und polnischen Firmen, befragen um die eventuellen Unterschiede in der Zusammenarbeit zwischen den zwei Nachbarnkulturen festzustellen. Die Ergebnisse sollen via SPSS ausgewertet werden.
Irena Paulus
-
Individuelle Führung? Eine empirische Untersuchung zur interkulturellen Kommunikation im Unternehmen
Die Untersuchung beschäftigt sich mit interkultureller Kommunikation zwischen Vorgesetzten und ihren ausländischen Mitarbeitern bei einem großen LKW-Hersteller. Es gilt herauszufinden, wie effektiv diese vonstatten geht, und ob es mögliche Verbesserungspotentiale gibt. Es soll anhand von Fragebögen herausgefunden werden, ob die Vorgesetzten im Umgang mit ausländischen Mitarbeitern durch stereotypisierte Vorstellungen bzw. Vorurteile beeinflusst werden. Die Mitarbeiter werden in Interviews oder Fragebögen zur Zufriedenheit mit dem Vorgesetzten im Hinblick auf die gegenseitige Beziehung und Kommunikation befragt. Im Anschluss an die Untersuchung werden entsprechende Empfehlungen zur Optimierung der Kommunikation in dem konkreten Unternehmensbereich herausgearbeitet.
Anna Monika Sterzl
-
Deutschlandbilder polnischer Studenten heute
Wenn man von Bildern spricht, die ein Volk von einem anderen hat, beschäftigt man sich gleichzeitig mit Stereotypen, Vorurteilen und Fremdbildern. In der Fachliteratur findet man oft eine synonyme Benutzung der Begriffe Vorurteil und Stereotyp. Das Vorurteil und der Stereotyp haben zwar viele Eigenschaften gemeinsam dennoch werde ich beide Konzepte zunächst getrennt voneinander beschreiben und diskutieren. Bevor ich mich mit dem polnischen Deutschlandbild in seinen unterschiedlichen Ausprägungen befassen werde, ist es erforderlich, eine kurze Einführung in die Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen vorauszuschicken. Schon vor über Tausend Jahren hatte die deutsch-polnische Geschichte ihren Ursprung. Die Gründung des deutschen Ordensstaates gehört zu den großen negativen Einschnitten in den deutsch-polnischen Beziehungen. Die dreifache Teilung Polens im 18. Jahrhundert und der zweite Weltkrieg stellten dann den absoluten Tiefpunkt in den deutsch-polnischen Beziehungen dar, die ja von Anfang an nicht zu den einfachsten gehörten. Die polnischen Deutschlandbilder wurden von verschiedenen Faktoren beeinflusst und haben sich nicht plötzlich, sondern über längere Zeiträume hin herausgebildet. Im Rahmen dieser Arbeit werde ich einen aufschlussreichen Überblick über die Entstehungsgeschichte dieser Bilder geben. Die einzelnen Faktoren werden beschrieben und diskutiert. Die Einstellung der Polen zu den Deutschen hängt stark mit der innen- sowie außenpolitischen Situation in ihrem Heimatland zusammen, was sich deutlich mit den regelmäßig durchgeführten Meinungsumfragen belegen lässt. Ziel meiner empirischen Forschung ist es zu untersuchen, wie junge polnische Studenten – Deutschland und Deutsche heute sehen, woher sie ihre Informationen über Deutschland nehmen und inwieweit ihr Deutschlandbild durch die Geschichte, von den Medien und der Literatur beeinflusst wird. Ich gehe davon aus, dass die polnischen Studenten sich unbeeinflusst von den geschichtlichen Spannungen, sowie Manipulationen durch die Politik und Medien ein eigenständiges positives Bild von Deutschland entwickelt haben.