Institut für Deutsch als Fremdsprache
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Prof. Dr. Thomas Borgard

Prof. Dr. Thomas Borgard

Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Interkulturelle Philologie

Kontakt

Ludwigstraße 27 / I. Etage
80539 München

Sekretariat: Heike Lohf (institut@daf.lmu.de)

Raum: G 117
Telefon: +49 (0)89 2180-2117/2116

Sprechstunde:
Donnerstag, 14. März 14-15 Uhr
Donnerstag, 21. März 14-15 Uhr
Donnerstag, 28. März 14-15 Uhr


Bitte nach persönlicher Voranmeldung mit der Nennung des jeweiligen Anliegens unter der Adresse: institut@daf.lmu.de


Bitte beachten Sie, dass die Gespräche im Normalfall auf 20 Minuten angelegt sind. Sollten Sie mehr Zeit benötigen, geben Sie dieses bitte bei der Voranmeldung an. Bei laufenden Haus- und Abschlussarbeiten wird in jeder Sprechstunde um die Vorlage einer kurzen schriftlichen Zusammenfassung des aktuellen Arbeitsstandes gebeten. Vielen Dank.

Forschungsschwerpunkte

  • Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt 17.–21. Jahrhundert 
  • Literaturtheorie und Ästhetik
  • Kultur-, Kunst- und Philosophiegeschichte seit der Antike
  • Kulturelle Interferenz und Transdifferenz
  • Wissenssoziologie, Sozialontologie, Historische Anthropologie 
  • Geschichte des Sprachdenkens
  • Geschichte der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften
  • Wirtschaftstheorie und ihre Geschichte
• AKTUELLE LINKS

https://readingmanifesto.org/#

Frieden, Mord, Sterblichkeit: Sozialontologische und literaturanalytische Überlegungen
zu Hermann Brochs 'Die Schlafwandler' und 'Der Tod des Vergil'
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111222394-005/html

Hermann Broch und die österreichische Moderne. Literatur, Kunst und
Wissenschaftsphilosophie. Hrsg. gemeinsam mit Paul Michael Lützeler
https://brill.com/edcollbook/title/61730

Hermann Broch und Felix Hausdorff (Paul Mongré). Erste Schritte in ein unerforschtes
Gebiet
https://brill.com/edcollchap/book/9783846767382/BP000014.xml?rskey=VpPcyb&result=1

• AUSGEWÄHLTE NEUERSCHEINUNGEN

2023 „Toleranz ist intolerant“: Hermann Brochs Entlarvung des widersprüchlichen
Nebeneinanders von Universalismus und Relativismus in seiner Exilschrift zu Hugo von
Hofmannsthal, in: Michael Kessler (Hrsg.): Interkulturelle Dialoge. Exil- und
Gegenwartsliteratur, Europa- und Kunst-Diskurse. Festschrift für Paul Michael Lützeler
zum 80. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, S.55-84.

2023 Fritz Koenigs ästhetische Innen- und soziale Außenorientierung als Epochensymptome,
in: Katalog zur Ausstellung "Im Austausch - Fritz Koenig und seine Kreise" 13. Mai 2023 –
7. Oktober 2023. Hrsg. KOENIGmuseum Landshut, S.19-21.

2023 Frieden, Mord, Sterblichkeit: Sozialontologische und literaturanalytische Überlegungen
zu Hermann Brochs 'Die Schlafwandler' und 'Der Tod des Vergil', in: Sara McGaughey, Elisa
Risi, Daniel Weidner, Doren Wohlleben (Hrsg.): Massenwahntheorie und Friedenspoetik. Hermann
Broch und die bedrohte Demokratie des 20. Jahrhunderts. Berlin/Boston: Walter de Gruyter,
S.69-90.

2023 Paul Michael Lützeler, Thomas Borgard (Hrsg.): Hermann Broch und die österreichische
Moderne. Literatur, Kunst und Wissenschaftsphilosophie. Paderborn: Brill Fink.

2023 Hermann Broch und Felix Hausdorff (Paul Mongré): Erste Schritte in ein unerforschtes
Gebiet, in: Paul Michael Lützeler, Thomas Borgard (Hrsg.): Hermann Broch und die
österreichische Moderne. Literatur, Kunst und Wissenschaftsphilosophie. Paderborn: Brill
Fink, S.139-184.

2022 Fritz Koenigs bildhauerische Arbeit und ihr 'afrikanischer' Horizont, in: Katalog zur
Ausstellung "Masken - Das künstliche Gesicht?" 16. Oktober 2022 - 21. Februar 2023. Hrsg.
KOENIGMuseum Landshut, S.29-41.

2021 Hermann Broch 1935: Der Roman „Die Verzauberung“ im Kontext der ‚Weltablehnung‘ und
ihrer zweideutigen Folgen, in: Barbara Mahlmann-Bauer, Paul Michael Lützeler (Hrsg.):
Aussteigen um 1900. Imaginationen in der Literatur der Moderne. Göttingen: Wallstein,
S.441-482.

2019 [Rezension] Thomas Herold: Zeit erzählen. Zeitroman und Zeit im deutschen Roman des 20.
Jahrhunderts; Patrick Eiden-Offe: Das Reich der Demokratie. Hermann Brochs "Der Tod des
Vergil", in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 23,
S.38-67.

2019 Kultur und Sprache. Wiederholte kognitivistische Orientierungsversuche, in: Anneli
Fjordevik, Jörg Roche (Hrsg.) unter Mitarbeit von Maren Eckart: Angewandte Kulturwissenschaften.
Tübingen: Narr Francke Attempto, S.127-145.

2018 'Lebenswelt' und Literatur als Einübung ins Fremde, in: Jörg Roche, Gesine Lenore
Schiewer (Hrsg.): Lebenswelten - Dialoge im Deutschunterricht. Schreiben, Lesen, Lernen,
Lehren - unter konzeptueller Assistenz und mit Originalbeiträgen von José F.A. Oliver und Akos
Doma. Tübingen: Narr Francke Attempto, S.83-87.

• AKTUELLE VORTRÄGE, TAGUNGEN

17. Juli 2023, Saarbrücken
Vortrag über "Sozialontologie und kritische Weltbildanalyse als Methoden der
Gegenwartsforschung", in Kooperation mit Agnieszka Hudzik, Universität des Saarlandes,
Nachwuchskolleg Europa, CEUS | Cluster für Europaforschung

16. Oktober 2022, Landshut
Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung "Masken - Das künstliche Gesicht?" Fritz Koenigs
Sammlung afrikanischer Masken, KOENIGmuseum

4.-6. Mai 2022, Marburg
"Massenwahntheorie und Friedenspoetik, Hermann Broch – Transatlantische Perspektiven"
Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit dem Dickinson College Carlisle, USA,
und dem Internationalen Arbeitskreis Hermann Broch

22. April 2022 (Online)
Plenarvortrag "Die Texte, die Ideen und das Politische - Eine mediterrane Erkundung",
Jahrestagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) in Zadar, Kroatien,
"Interkulturelle Räume. Historische Routen und Passagen der Gegenwart unter besonderer
Berücksichtigung des Mittelmeerraums" 19.-22. April 2022

1.-2. Juni 2021, Wien
"Hermann Broch und Österreich - Hermann Broch und der Wiener Kreis".
Durchgeführt von der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, dem Internationalen
Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Verbindung mit dem Internationalen
Arbeitskreis Hermann Broch (Thomas Borgard, Paul Michael Lützeler, Friedrich Vollhardt)

Interdisziplinäres Fachgespräch am 3. Mai 2019 aus Anlass des 40-jährigen Bestehens
des Instituts für Deutsch als Fremdsprache zum Thema:
"Sprachlose Wissenschaft – Wissenschaft ohne Sprachen? Zur Rückgewinnung
von Internationalität und kognitiver Vielfalt in Lehre und Forschung"

Internationale interdisziplinäre Konferenz 10.-12. Oktober 2018:
"Mehrsprachigkeit in der Donaumonarchie (1848–1918). Wissen – Herrschaft – Soziale Praxis"
Ludwig-Maximilians-Universität München
Kooperationspartner: Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Internationales
Forschungszentrum Chamisso, Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit

Forschungsprojekte und Vorträge (Auswahl)

  • Literatur und Mathematik, Hermann Broch und die Mengenlehre Felix Hausdorffs
  • Hermann Brochs Roman: Der Tod des Vergil (1936-1945), Sprache, Mathematik,
  • Musiktheorie, wissenssoziologische und philologische Studien
  • Vortrag über "Sozialontologie und kritische Weltbildanalyse als Methoden der Gegenwartsforschung", in Kooperation mit Agnieszka Hudzik, Universität des Saarlandes, Nachwuchskolleg Europa, CEUS | Cluster für Europaforschung, Saarbrücken (2023)
  • Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung "Masken - Das künstliche Gesicht?" Fritz Koenigs Sammlung afrikanischer Masken, KOENIGmuseum, Landshut (2022)
  • Vortrag zur Tagung "Massenwahntheorie und Friedenspoetik, Hermann Broch – Transatlantische Perspektiven", Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit dem Dickinson College Carlisle, USA, und dem Internationalen Arbeitskreis Hermann Broch (2022)
  • Plenarvortrag: "Die Texte, die Ideen und das Politische - Eine mediterrane Erkundung", Jahrestagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) in Zadar, Kroatien (2022)
  • "Hermann Broch und Österreich - Hermann Broch und der Wiener Kreis". Tagung in Zusammenarbeit mit Paul Michael Lützeler, Washington University St. Louis, USA, der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, dem Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Verbindung mit dem Internationalen Arbeitskreis Hermann Broch, Wien (2021)
  • "Sprachlose Wissenschaft – Wissenschaft ohne Sprachen? Zur Rückgewinnung von Internationalität und kognitiver Vielfalt in Lehre und Forschung". Interdisziplinäres Fachgespräch zum 40-jährigen Bestehen des Instituts für Deutsch als Fremdsprache, München (2019)
  • "Mehrsprachigkeit in der Donaumonarchie (1848–1918). Wissen – Herrschaft – Soziale Praxis". Internationale und interdisziplinäre Tagung an der Ludwig-Maximilians- Universität München (2018)
  • Vortrag "Ferdinand Hodler und der psychophysische Parallelismus" im Rahmen des Symposiums "Ferdinand Hodler 1853-1918: Wiederholungen, Repliken und Serien." Zum 100. Todestag des Malers sowie Präsentation von Ferdinand Hodler: "Catalogue raisonné der Gemälde. Bd. 4. Biografie und Dokumente." Kunstmuseum Bern (2018)

Publikationen (Auswahl) 

Monographien

  • Hermann Broch: ‚Der Tod des Vergil‘ (1936/37–1945). Philologische und wissenssoziologische Studien zur europäisch-amerikanischen Kulturtransformation (in Vorbereitung).
  • Hermann Broch und die österreichische Moderne. Literatur, Kunst und Wissenschaftsphilosophie. Hrsg. gemeinsam mit Paul Michael Lützeler. Paderborn: Brill Fink 2023.
  • Herausforderung China. Hrsg. gemeinsam mit Christian v. Zimmermann und Sara Margarita Zwahlen. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt 2009.
  • Immanentismus und konjunktives Denken. Die Entstehung eines modernen Weltverständnisses aus dem strategischen Einsatz einer ‚psychologia prima‘ (1830-1880). Tübingen: Niemeyer 1999.

Aufsätze (inkl. Lexikonartikel und Beiträge zu Ausstellungskatalogen)

  • „‚Toleranz ist intolerant‘: Hermann Brochs Entlarvung des widersprüchlichen Nebeneinanders von Universalismus und Relativismus in seiner Exilschrift zu Hugo von Hofmannsthal“, in: Michael Kessler (Hrsg.): Festschrift für Paul Michael Lützeler. Tübingen: Stauffenburg 2023, S.51–80 (im Druck).
  • „Frieden, Mord, Sterblichkeit: Sozialontologische und literaturanalytische Überlegungen zu Hermann Brochs ‚Die Schlafwandler‘ und ‚Der Tod des Vergil‘“, in: Sara McGaughey, Elisa Risi, Daniel Weidner, Doren Wohlleben (Hrsg.): Massenwahntheorie und Friedenspoetik. Hermann Broch und die bedrohte Demokratie des 20. Jahrhunderts. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2023, S.69–90.
  • „Hermann Broch und Felix Hausdorff (Paul Mongré): Erste Schritte in ein unerforschtes Gebiet“, in: Paul Michael Lützeler, Thomas Borgard (Hrsg.): Hermann Broch und die österreichische Moderne. Literatur, Kunst und Wissenschaftsphilosophie. Paderborn: Brill Fink 2023, S.139–184.
  • „Fritz Koenigs bildhauerische Arbeit und ihr ‚afrikanischer‘ Horizont“, in: Katalog zur Ausstellung Masken - Das künstliche Gesicht? 16. Oktober 2022 – 21. Februar 2023. Hrsg. KOENIGMuseum Landshut 2022, S.29–41.
  • „Hermann Broch 1935: Der Roman ‚Die Verzauberung‘ im Kontext der ‚Weltablehnung‘ und ihrer zweideutigen Folgen“, in: Barbara Mahlmann-Bauer, Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Aussteigen um 1900. Imaginationen in der Literatur der Moderne. Göttingen: Wallstein 2021, S.441–482.
  • „Kultur und Sprache. Wiederholte kognitivistische Orientierungsversuche“, in: Anneli Fjordevik, Jörg Roche (Hrsg.) unter Mitarbeit von Maren Eckart: Angewandte Kulturwissenschaften. Tübingen: Narr Francke Attempto 2019, S.127–145.
  • „‚Lebenswelt‘ und Literatur als Einübung ins Fremde“, in: Jörg Roche, Gesine Lenore Schiewer (Hrsg.): Lebenswelten – Dialoge im Deutschunterricht. Schreiben, Lesen, Lernen, Lehren – unter konzeptueller Assistenz und mit Originalbeiträgen von José F.A. Oliver und Akos Doma. Tübingen: Narr Francke Attempto 2018, S.83–87.
  • „Adelbert von Chamissos geschichtliche Stellung. Ein Blick auf vergessene Kontexte und Materialien zur Erweiterung literaturwissenschaftlicher Forschungsperspektiven“, in: Julian Drews, Ottmar Ette, Tobias Kraft, Barbara Schneider-Kempf, Jutta Weber (Hrsg.): Forster – Humboldt – Chamisso. Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen. Göttingen: V&R unipress 2017, S.37–48.
  • „Hermann Broch: Philosophische Schriften“, in: Michael Kessler, Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Hermann-Broch-Handbuch. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2016, S.359–400.
  • „Brochs Auseinandersetzung mit dem Wiener Kreis und die poetologischen Voraussetzungen des ‚Tod des Vergil‘“, in: Elena Agazzi, Guglielmo Gabbiadini, Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Hermann Brochs Vergil-Roman: Literarischer Intertext und kulturelle Konstellation. Tübingen: Stauffenburg 2016, S.169–187.
  • „Zur epochalen Dominanz und Riskanz ökonomischer Metaphernkomplexe“, in: Benjamin Specht (Hrsg.): Epoche und Metapher. Systematik und Geschichte kultureller Bildlichkeit. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2014, S.280–299.

Rezensionen

  • Rezension von Thomas Herold: Zeit erzählen. Zeitroman und Zeit im deutschen Roman des 20. Jahrhunderts und Patrick Eiden-Offe: Das Reich der Demokratie. Hermann Brochs „Der Tod des Vergil“, in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 23 (2019), S.38–67.

Publikationsliste

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Sommersemester 2021: Bestellung zum außerplanmäßigen Professor
  • 2016–2018: Leitung des Programms „Schlüsselthemen der Gegenwartsliteratur” am Internationalen Forschungszentrum Chamisso (IFC), Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Seit dem Wintersemester 2013/2014: Mitglied des Instituts für Deutsch als Fremdsprache, Ludwig-Maximilians-Universität München, verantwortlich für die Lehre im Fachbereich Literaturwissenschaft/Interkulturelle Philologie
  • 2012: Auszeichnung mit dem Preis für innovative Lehre: Land Nordrhein-Westfalen, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Stiftung Mercator, Universität Duisburg-Essen
  • 2006–2007: Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft i.V., Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Deutsche Philologie
  • 2006: Auszeichnung mit dem „Hermann Broch-Fellowship“, Yale University, USA, und Forschungsaufenthalt in New Haven, Yale University
  • 2003–2017: Privatdozent am Institut für Germanistik, Universität Bern, Berufung in die Kommission für Strukturplanung der Philosophisch-historischen Fakultät, Bestellung zum kantonalen Maturitätsexperten und Experten für die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung
  • 2003: Habilitation, Universität Bern, Venia legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
  • 2000–2003: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Prof. Dr. Wolfgang Proß, Universität Bern
  • Lehrtätigkeiten als Gastdozent: TU Darmstadt, Justus-Liebig-Universität Gießen, Université de Fribourg (Schweiz), Universität Wien, Universität zu Köln
  • 1995: Promotion, Universität Bern, Prädikat: insigni cum laude
  • Studienstiftung des deutschen Volkes (Promotionsstipendium)
  • Daimler und Benz Stiftung (Promotionsstipendium)
  • 1989: Magisterexamen, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1983–1989: Studium in den Fächern Neuere deutsche Literaturwissenschaft,
  • Philosophie, Psychologie (mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie) und Religionswissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München

Akademische Gastaufenthalte und Mitgliedschaften

  • Indiana University, Bloomington, USA
  • Universität Duisburg-Essen
  • Universität Wien
  • Yale University, New Haven, USA
  • Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 
  • European Network for Avant-Garde and Modernism Studies
  • Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
  • Internationale Herbart-Gesellschaft (Gründungsmitglied)
  • Internationaler Arbeitskreis Hermann Broch 
  • Spinoza-Gesellschaft 

Betreute Dissertationen

  • Jingying Wei:

Alfred Döblin: Die drei Sprünge des Wang-lun. Ein chinesischer Roman (1912/1916) und die Handlungstheorie des Taoismus (Wu-wei)

  • Bing Yu: 

Alfred Döblins Roman Berge Meere und Giganten (1924) und sein 'indisches Epos' Manas (1927): Zwei Variationen eines Erzählprogramms im Kontext von Expressionismus und Neuer Sachlichkeit

  • Quirin Schnack: 

Hermann Brochs Roman Die Unbekannte Größe (1933) als literarischer Reflexionspunkt der Wiener Moderne. Eine mathematikgeschichtliche und literaturwissenschaftliche Analyse

  • Carmen Afshar: 

Decodierung der missverstandenen Ironie: Eine wissenssoziologische und stilistische Untersuchung der Prosawerke Christian Krachts 1995-2021

  • Matthias Jungkeit: 

Information ohne Interpretation? Probleme und linguistisch-erkenntnistheoretische Lösungsansätze

  • Yoko Komiyama: 

Kurd Laßwitz: Literatur, Neukantianismus und Naturwissenschaft

Mitarbeiterinnen

Weitere Informationen