Institut für Deutsch als Fremdsprache
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationsliste

Monographien

  • Hermann Broch: ‚Der Tod des Vergil‘ (1936/37–1945). Philologische und wissenssoziologische Studien zur europäisch-amerikanischen Kulturtransformation (in Vorbereitung).
  • Hermann Broch und die österreichische Moderne. Literatur, Kunst und Wissenschaftsphilosophie. Hrsg. gemeinsam mit Paul Michael Lützeler. Paderborn: Brill Fink 2023.
  • Tagungsakten zur ersten IFC-Konferenz 2014. Hrsg. gemeinsam mit Jörg Roche und Gesine Lenore Schiewer. München 2018.
  • Herausforderung China. Hrsg. gemeinsam mit Christian v. Zimmermann und Sara Margarita Zwahlen. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt 2009.
  • Immanentismus und konjunktives Denken. Die Entstehung eines modernen Weltverständnisses aus dem strategischen Einsatz einer ‚psychologia prima‘ (1830-1880). Tübingen: Niemeyer 1999.


Aufsätze (inkl. Lexikonartikel und Beiträge zu Ausstellungskatalogen)

  • „‚Toleranz ist intolerant‘: Hermann Brochs Entlarvung des widersprüchlichen Nebeneinanders von Universalismus und Relativismus in seiner Exilschrift zu Hugo von Hofmannsthal“, in: Michael Kessler (Hrsg.): Festschrift für Paul Michael Lützeler. Tübingen: Stauffenburg 2023, S.51–80 (im Druck).
  • „Fritz Koenigs ästhetische Innen- und soziale Außenorientierung als Epochensymptome“, in: Katalog zur Ausstellung Im Austausch - Fritz Koenig und seine Kreise 13. Mai 2023 – 7. Oktober 2023. Hrsg. KOENIGmuseum Landshut 2023, S.19–21.
  • „Frieden, Mord, Sterblichkeit: Sozialontologische und literaturanalytische Überlegungen zu Hermann Brochs ‚Die Schlafwandler‘ und ‚Der Tod des Vergil‘“, in: Sara McGaughey, Elisa Risi, Daniel Weidner, Doren Wohlleben (Hrsg.): Massenwahntheorie und Friedenspoetik. Hermann Broch und die bedrohte Demokratie des 20. Jahrhunderts. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2023, S.69–90.
  • „Hermann Broch und Felix Hausdorff (Paul Mongré): Erste Schritte in ein unerforschtes Gebiet“, in: Paul Michael Lützeler, Thomas Borgard (Hrsg.): Hermann Broch und die österreichische Moderne. Literatur, Kunst und Wissenschaftsphilosophie. Paderborn: Brill Fink 2023, S.139–184.
  • „Fritz Koenigs bildhauerische Arbeit und ihr ‚afrikanischer‘ Horizont“, in: Katalog zur Ausstellung Masken - Das künstliche Gesicht? 16. Oktober 2022 – 21. Februar 2023. Hrsg. KOENIGMuseum Landshut 2022, S.29–41.
  • „Hermann Broch 1935: Der Roman ‚Die Verzauberung‘ im Kontext der ‚Weltablehnung‘ und ihrer zweideutigen Folgen“, in: Barbara Mahlmann-Bauer, Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Aussteigen um 1900. Imaginationen in der Literatur der Moderne. Göttingen: Wallstein 2021, S.441–482.
  • „Kultur und Sprache. Wiederholte kognitivistische Orientierungsversuche“, in: Anneli Fjordevik, Jörg Roche (Hrsg.) unter Mitarbeit von Maren Eckart: Angewandte Kulturwissenschaften. Tübingen: Narr Francke Attempto 2019, S.127–145.
  • „‚Lebenswelt‘ und Literatur als Einübung ins Fremde“, in: Jörg Roche, Gesine Lenore Schiewer (Hrsg.): Lebenswelten – Dialoge im Deutschunterricht. Schreiben, Lesen, Lernen, Lehren – unter konzeptueller Assistenz und mit Originalbeiträgen von José F.A. Oliver und Akos Doma. Tübingen: Narr Francke Attempto 2018, S.83–87.
  • „Adelbert von Chamissos geschichtliche Stellung. Ein Blick auf vergessene Kontexte und Materialien zur Erweiterung literaturwissenschaftlicher Forschungsperspektiven“, in: Julian Drews, Ottmar Ette, Tobias Kraft, Barbara Schneider-Kempf, Jutta Weber (Hrsg.): Forster – Humboldt – Chamisso. Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen. Göttingen: V&R unipress 2017, S.37–48.
  • „Hermann Broch: Philosophische Schriften“, in: Michael Kessler, Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Hermann-Broch-Handbuch. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2016, S.359–400.
  • „Brochs Auseinandersetzung mit dem Wiener Kreis und die poetologischen Voraussetzungen des ‚Tod des Vergil‘“, in: Elena Agazzi, Guglielmo Gabbiadini, Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Hermann Brochs Vergil-Roman: Literarischer Intertext und kulturelle Konstellation. Tübingen: Stauffenburg 2016, S.169–187.
  • „Zur epochalen Dominanz und Riskanz ökonomischer Metaphernkomplexe“, in: Benjamin Specht (Hrsg.): Epoche und Metapher. Systematik und Geschichte kultureller Bildlichkeit. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2014, S.280–299.
  • „Brochs romantisches Unbehagen“, in: Doren Wohlleben, Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Hermann Broch und die Romantik. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2014, S.69–86.
  • „Die Zukunft der Zivilgesellschaft erforschen? Community-Based Research in der philosophischen Hochschullehre“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 36/2 (2014), S.92-98.
  • „Skizze zu einer Wissensgeschichte naturhafter Kontingenz im Ausgang von Döblins ‚Berge Meere und Giganten‘ und der Heterogonie der Zwecke“, in: Franciszek Grusza (Hrsg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit (Akten des 12. Germanistenkongresses Warschau 2010). Warschau 2012, S.335–342.
  • „Kurd Laßwitz‘ ‚Tiermärchen aus der oberen Kreide‘ (1902). Literatur und Geschichte der Menschheit im Umkreis des Darwinismus“, in: Simone de Angelis, Florian Gelzer, Lucas Mario Gisi (Hrsg.): ‚Natur‘, Naturrecht und Geschichte. Aspekte eines fundamentalen Begründungsdiskurses der Neuzeit (1600-1900). Heidelberg: Winter 2010, S.481–501.
  • „Döblins desillusionierte Geschichtsphilosophie (1914-1929). Bemerkungen zur Systematisierung des kultur- und literarhistorischen Befunds“, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Bd.101 (2010), S.149–157.
  • „Vom gelehrten Universalismus zur ‚Weltanschauung‘. Gustav Theodor Fechner und der Fechner-Kult um 1900“, in: Anneros Meischner-Metge (Hrsg.): Gustav Theodor Fechner – Werk und Wirkung. Leipzig: Universitätsverlag 2010, S.140–147.
  • „Bausteine zu einer Literatur-, Kultur- und Wissensgeschichte der Einfühlung. Empathie und Anthropomorphismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert“, in: Claudia Breger, Fritz Breithaupt (Hrsg.): Empathie und Erzählung. Freiburg i.Br./Berlin/Wien: Rombach 2010, S.231–252.
  • „Zu den Voraussetzungen kulturwissenschaftlicher Interkulturalität in den Wissens- und Handlungsfeldern Chinas und des ‚Westens‘“, gemeinsam mit Hans J. Roth, Generalkonsul der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Hong Kong, in: Jahrbuch für Deutsch als Fremdsprache 35 (2009), S.144–177.
  • „Interkulturelle Kontemplation und Handlungsanalyse in den literarischen China-Deutungen Döblins und Brechts“, in: Thomas Borgard, Christian v. Zimmermann, Sara Margarita Zwahlen (Hrsg.): Herausforderung China. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt 2009, S.173–190.
  • „Europa, Amerika in ‚transition‘ (1927-1938): Literatursprachliche Interkulturalität und Transgressionen des Avantgardesubjekts“, in: Sascha Bru, Jan Baetens, Benedikt Hjartarson, Peter Nicholls, Tania Ørum, Hubert van den Berg (Hrsg.): Europa! Europa? The Avant-Garde, Modernism and the Fate of a Continent. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2009, S.464–477.
  • „Tourner en rond dans la machine communicationnelle. Un état des lieux de la culture présente, à partir de Herbart, Simmel et Parsons“, in: Céline Trautmann-Waller, Carole Maigné (Hrsg.): Formalismes esthétiques et héritage herbartien. Vienne, Prague, Moscou. Hildesheim/Zürich/New York: OLMS 2009, S.249–271.
  • „Alfred Döblins literarische Produktion der 1920er Jahre im Rahmen des soziologischen Theorie- und Wissenswandels“, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Bd.95 (2008), S.125–148.
  • „Hermann Brochs intellektuelle Entwicklung nach 1932. Religiöses Suchbild, Literatur und Gesellschaftslehre kultureller Ambivalenz“, in: Recherches Germaniques. Revue Annuelle Hors Série 5 (2008), S.135–164.
  • „Der Bürgerliche Realismus und die Lebenswissenschaften zwischen Anthropologie, Sinnerzählung und Wissensspaltung. Lotzes Herderrezeption als Paradigma“, in: Herder Jahrbuch/Herder Yearbook 9 (2008), S.11–36.
  • „Hebbel und das ‚Drama‘ des Liberalismus. Annäherungen an ‚Maria Magdalena‘ in Auseinandersetzung mit Gender Studies und Postmoderne“, in: Agnes Tuczay, Ester Saletta (Hrsg.): Hebbel. Mensch und Dichter im Werk. Bd.10. Geschlechterkampf oder Geschlechterdialog. Friedrich Hebbel aus der Perspektive der Genderforschung. Berlin: Weidler 2008, S.195–222.
  • „Mass Aesthetics, Technicist Expansionism and the Ambivalence of Posthumanist Cultural Thought“, in: Reinhard Heil, Andreas Kaminski, Marcus Stippak, Alexander Unger, Marc Ziegler (Hrsg.): Tensions and Convergences. Technological and Aesthetic Transformations of Society. Bielefeld: Transcript 2007, S.69–82.
  • „Mobilisierung des Denkens statt Mobilisierung des Gleichförmigen. Vorschlag für einen Zukunftsdialog ‚Literaturwissenschaft und Kooperation im demokratischen Staat‘“, in: Germanistik im Europäischen Hochschulraum. Studienstruktur, Qualitätssicherung und Internationalisierung. Hrsg. Deutsche Hochschulrektorenkonferenz, DAAD. Bonn 2006, S.277–285.
  • „Sind die Folgen der Technik die Zwecke der Literatur? Ökologisches Denken zwischen historischer Forschung und metaphysischem Bedürfnis“, in: Catrin Gersdorf, Sylvia Mayer (Hrsg.): Natur –Kultur –Text. Beiträge zu Ökologie und Literaturwissenschaft. Heidelberg: Winter 2005, S.79–108.
  • „Planetarische Poetologie. Die symptomatische Bedeutung der Masse im amerikanischen Exilwerk Hermann Brochs“, in: Thomas Eicher, Paul Michael Lützeler, Hartmut Steinecke (Hrsg.): Hermann Broch: Politik, Menschenrechte – und Literatur? Oberhausen: Athena 2005, S.205–229.
  • „‚That‘ und ‚Gesinnung‘. Ein rechtsphilosophisches Seitenstück zu Herbarts Ästhetik zwischen Aufklärung und Restaurationsepoche“, in: Klaus Klattenhoff (Hrsg.): Zum aktuellen Erbe Herbarts. Ein Klassiker der Pädagogik nach der Jahrtausendwende. Oldenburg: BIS-Verlag 2004, S.155–171.
  • „Geist und Arbeit. Analytische Erhellung des denkgeschichtlichen Hintergrunds einer kulturellen Praxis“, in: Gerhard Borgard: Wirtschaftliche Produktion „Geistiger Güter“ in einer selbstbestimmten Erwerbswelt. Mit einer analytisch-historischen Vorbetrachtung von Thomas Borgard. Deutscher Universitäts-Verlag. Wiesbaden 2003, S.1–9.
  • „Hermann Brochs Roman ‚Der Tod des Vergil‘ als Gegenstand einer analytischen und funktionalen Geschichtsschreibung“, in: Michael Kessler (Hrsg.): Hermann Broch. Neue Studien. Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg 2003, S.117–167.
  • „Robert Musils früher Beitrag zur Wissensgeschichte im Einflußbereich Lotzes und Fechners“, in: Lutz Danneberg, Friedrich Vollhardt (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme, Jörg Schönert: Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2002, S.285–312.
  • „Das Problem der Selbstreferenz, die Subjekte des Handelns und das ‚proton pseudos‘ der Systemtheorie: Herbart, Hegel, Kleist“, in: Andreas Hoeschen, Lothar Schneider (Hrsg.): Herbarts Kultursystem. Perspektiven der Transdisziplinarität im 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S.107–131.
  • „Alfred Döblin: Berge Meere und Giganten“, in: Vita Fortunati, Raymond Trousson (Hrsg.): Dictionary of Literary Utopias. Genève/Paris: Editions Honoré Champion 2000, S.82–83.
  • „Hermann Hesse: Das Glasperlenspiel“, in: Vita Fortunati, Raymond Trousson (Hrsg.): Dictionary of Literary Utopias. Genève/Paris: Editions Honoré Champion 2000, S.245–246.
  • „Franz Werfel: Stern der Ungeborenen“, in: Vita Fortunati, Raymond Trousson (Hrsg.): Dictionary of Literary Utopias. Genève/Paris: Editions Honoré Champion 2000, S.581–582.
  • „Naturwissenschaft und Dichtung. Aus Anlaß von Monika Ficks Studie zum Monismus der Jahrhundertwende“, in: IASL 20,2 (1995), S.192–208.


Rezensionen

  • Rezension von Thomas Herold: Zeit erzählen. Zeitroman und Zeit im deutschen Roman des 20. Jahrhunderts und Patrick Eiden-Offe: Das Reich der Demokratie. Hermann Brochs „Der Tod des Vergil“, in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 23 (2019), S.38–67.
  • Rezension zu Endre Kiss / Paul Michael Lützeler / Gabriella Rácz (Hrsg.), Hermann Brochs literarische Freundschaften. (Stauffenburg Colloquium 63) Stauffenburg Verlag Brigitte Narr, Tübingen 2008. in: Arbitrium 33,2 (2015), S.1–4.
  • Rezension zu Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Freundschaft im Exil. Thomas Mann und Hermann Broch (Thomas-Mann-Studien 31). Frankfurt/M. 2004, in: Arbitrium 2 (2009), S.15–21.
  • Rezension zu Judith Sidler: Literarisierter Tagtraum. Einheitskonstruktionen in Hermann Brochs „Tierkreis-Erzählungen“ und Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Hermann Broch, Visionary in Exile, in: Arbitrium 2 (2004), S.237–239.

Servicebereich