Institut für Deutsch als Fremdsprache
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Literaturempfehlungen

1. Weltgeschichte, Kulturgeschichte, Geschichtswissenschaft (grundlegend, einführend)

Georg G. Iggers: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein kritischer Überblick im internationalen Zusammenhang. Neuausgabe 2007. Göttingen 2007.

Gerd Koenen: Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus. München 2017.

Reinhart Koselleck: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt/M. 1979.

Michael Mann: The Sources of Social Power. Bd.1: „A History of Power from the Beginning to AD 1760.“ Cambridge (MA) [1986] 2012; Bd.2: „The Rise of Classes and Nation States 1760-1914“. Cambridge (MA) [1993] 2012; Bd.3: „Global Empires and Revolution 1890-1945“. Cambridge (MA) 2012; Bd.4: „Globalizations 1945-2011“. Cambridge (MA) 2013.

Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München 2009.

James N. Rosenau: Distant Proximities. Dynamics Beyond Globalization. Princeton/Oxford 2003.

Jörn Rüsen (Hrsg.): Westliches Geschichtsdenken. Eine interkulturelle Debatte. Göttingen 1999.

Silvio Vietta: Europäische Kulturgeschichte. Eine Einführung. München 2005.

Peter Watson: A Terrible Beauty: The People and Ideas That Shaped the Modern Mind: A History. London 2000. [Dt.] – Das Lächeln der Medusa. Die Geschichte der Ideen und Menschen, die das moderne Denken geprägt haben. Aus d. Englischen übertragen u. bearb. v. Yvonne Badal. München 2003.

2. Kulturwissenschaft, Kulturanthropologie, Historische Anthropologie


Günter Dux: Die Logik der Weltbilder. Sinnstrukturen im Wandel der Geschichte [1982]. 4. Aufl. Wiesbaden 2017.

Wolfgang Eßbach: Die Gesellschaft der Dinge, Menschen, Götter. Wiesbaden 2011.

Wolfgang Iser: "Kultur: Ein emergentes Phänomen". In: W.I.: Emergenz. Nachgelassene und verstreut publizierte Essays. Hrgs. V. Alexander Schmitz. Konstanz 2013, S.227-245.

André Leroi-Gourhan: La geste et la parole. Bd.1: Technique de langage. Paris 1964. Bd.2: La mémorie et les rythmes. Paris 1965. [Dt.] – Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst [1964f.]. Übers. v. Michael Bischoff. Frankfurt/M. 1980.

François Jullien: L’écart et l’entre. Paris 2012. [Dt.] – Der Weg zum Anderen. Alterität im Zeitalter der Globalisierung. Aus dem Franz. v. Christian Leitner. Wien 2014.

Panajotis Kondylis: Macht und Entscheidung. Die Herausbildung der Weltbilder und die Wertfrage. Stuttgart 1984.

Claude Lévi-Strauss: L'Anthropologie face aux problèmes du monde moderne. Paris 2011. [Dt.] – Anthropologie in der modernen Welt. Aus d. Franz. v. Eva Moldenhauer. Berlin 2012.

Klaus Lösch: "Begriff und Phänomen der Transdifferenz: Zur Infragestellung binärer Differenzkonstrukte". In: Lars Allolio-Näcke, Britta Kalscheuer, Arne Manzeschke (Hrsg.), Differenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz. Frankfurt/M./New York 2005, S.26-49.

Wilhelm Mühlmann: "Umrisse und Probleme einer Kulturanthropologie". In: W.E.M., Ernst W. Müller (Hrsg.): Kulturanthropologie. Köln/Berlin 1966, S.15-49.

Andreas Reckwitz: Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Mit einem Nachwort zur Studienausgabe 2006: Aktuelle Tendenzen der Kulturtheorien. 2. Aufl. Weilerswist 2008.

Andreas Reckwitz: "Die Kontingenzperspektive der 'Kultur'". In: Friedrich Jaeger, Jörn Rüsen (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd.3: Themen und Tendenzen. Stuttgart/Weimar 2011, S.1-20.

Ilja Srubar: Kultur und Semantik. Wiesbaden 2009.

Jakob Tanner: "Kultur in den Wirtschaftswissenschaften und kulturwissenschaftliche Interpretationen ökonomischen Handelns". In: Friedrich Jaeger, Jörn Rüsen (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 3. Themen und Tendenzen. Stuttgart 2004, S.195-224.

Tzvetan Todorov: Théories du symbole. Paris 1977. [Dt.] – Symboltheorien. Aus d. Französischen v. Beat Gyger. Tübingen 1995.

Ernst Topitsch: Vom Ursprung und Ende der Metaphysik. Eine Studie zur Weltanschauungskritik [1958]. München 1972.

Ernst Topitsch: "Phylogenetische und emotionale Grundlagen menschlicher Weltauffassung". In: W.E.M., Ernst W. Müller (Hrsg.): Kulturanthropologie. Köln/Berlin 1966, S.50-76.

Friedrich Vollhardt: „Kulturwissenschaft. Wiederholte Orientierungsversuche“. In: Kathrin Stegbauer, Herfried Vögel, Michael Waltenberger (Hrsg.): Beiträge zur Identität der Germanistik. Berlin 2004, S.29-48.

3. Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte (grundlegend, einführend)


Erich Auerbach: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur [1946, erweiterte Aufl. seit 1959]. 9. Aufl. Bern 1994.

D'Arco Silvio Avalle: Dal mito alla letteratura e ritorno. Milano 1990.

Ernst Robert Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern/München 1948.

Lutz Danneberg, Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Vom Umgang mit Literatur- und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der "Theoriedebatte". Stuttgart 1992.

Lutz Danneberg, Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? Stuttgart/Weimar 1996.

Till Dembeck: Texte rahmen. Grenzregionen literarischer Werke im 18. Jahrhundert (Gottsched, Wieland, Moritz, Jean Paul). Berlin/New York 2007.

Walter Fähnders: Avantgarde und Moderne 1890-1933. Lehrbuch Germanistik. 2., aktualisierte u. erweiterte Aufl. Stuttgart/Weimar 2010.

Hugo Friedrich: Die Struktur der modernen Lyrik. Von der Mitte des neunzehnten bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts [1956]. Reinbek bei Hamburg 2006.

Dietrich Harth: "Begriffsbildung in der Literaturwissenschaft. Beobachtungen zum Wandel der 'semantischen Orientierung'". In: DVjs 45 (1971), S.397-433.

Ivan Illich: In the Vineyard of the Text. A Commentary to Hugh's 'Didascalicon'. Chicago/London 1993. [Dt.] – Im Weinberg des Textes. Als das Schriftbild der Moderne entstand. Ein Kommentar zu Hugos 'Didascalicon'. Aus d. Engl. v. Ylva Eriksson-Kuchenbuch. Frankfurt/M. 1991.

Wolfgang Iser: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt/M. 1991.

Andreas Kablitz: Kunst des Möglichen. Theorie der Literatur. Freiburg i.Br./Berlin/Wien 2013.

Helmuth Kiesel: Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert. München 2004.

Martina King, Jesko Reiling: "Das Text-Kontext-Problem in der literaturwissenschaftlichen Praxis: Zugänge und Perspektiven". In: Journal of Literary Theory 8,1 (2014), S.2-30.

Ralf Klausnitzer: Literaturwissenschaft. Begriffe – Verfahren – Arbeitstechniken [2004]. 2. Aufl. Berlin/Boston 2012.

Ralf Klausnitzer: Literatur und Wissen. Zugänge – Modelle – Analysen. Berlin 2008.

Norbert Mecklenburg: Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft. München 2008.

Franco Moretti: La letteratura vista da lontano. Torino 2005. [Dt.] – Kurven, Karten, Stammbäume. Abstrakte Modelle für die Literaturgeschichte. Mit einem Nachwort v. Alberto Piazza. Übers. [aus d. Englischen] v. Florian Kessler. Frankfurt/M. 2009.

Wolfgang Proß: "'Longue durée' und Mehrsprachigkeit als Problem der Literaturgeschichtsschreibung. Elemente einer literarischen Historik". In: Michael Stolz, Robert Schöller (Hrsg.): Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik 7 (2010), S.103-133.

Wolfgang Proß: "Die Wörter und die Ideen – Texthistorik und epistemische Situation". In: Scientia Poetica 20 (2016), S.166-219.

Horst Dieter Schlosser: dtv-Atlas Deutsche Literatur. 9. durchgesehen u. aktualisierte Aufl. München 2002.

Thomas Steinfeld: Der Sprachverführer. Die deutsche Sprache: was sie ist, was sie kann. München 2010.

Peter V. Zima: Moderne/Postmoderne. Gesellschaft, Philosophie, Literatur [1997]. 4., korrigierte Aufl. Tübingen 2016.

4. Linguistik und Literaturwissenschaft, Geschichte der Sprachwissenschaft

Hans Aarsleff: From Locke to Saussure. Essays on the Study of Language and Intellectual History. Minneapolis 1982.

Anne Betten, Ulla Fix, Berbeli Wanning: Handbuch Sprache in der Literatur. Berlin/Boston 2017.

Hendrik Birus (Hrsg.): Roman Jakobson. Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen. Kommentierte deutsche Ausgabe. Bd.1. Poetologische Schriften und Analysen zur Lyrik vom Mittelalter bis zur Aufklärung. Berlin/New York 2007.

Andreas Blank, Peter Koch (Hrsg.): Historical Semantics and Cognition. Berlin/New York 1999.

Noah Bubenhofer, Philipp Dreesen: "Linguistik als antifragile Disziplin? Optionen in der digitalen Transformation". In: Digital Classics Online 2018.

Dietrich Busse: Sprachverstehen und Textinterpretation. Grundzüge einer verstehenstheoretisch reflektierten interpretativen Semantik. Wiesbaden 2015.

Dietrich Busse: "Text – Sprache – Wissen. Perspektiven einer linguistischen Epistemologie als Beitrag zur Historischen Semantik". In: Scientia Poetica 10 (2006), S.101-137.

Dietrich Busse, Thomas Niehr, Martin Wengeler (Hrsg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen 2005.

Dieter Cherubim (Hrsg.): Sprachwandel. Reader zur diachronischen Sprachwissenschaft. Berlin/New York 1975.

Dieter Cherubim (Hrsg.): Fehlerlinguistik. Beiträge zum Problem der sprachlichen Abweichung. Tübingen 1980.

Eugenio Coseriu: Sincronía, diacronía e historia. El problema del cambio lingüístico. Montevideo 1958. [Dt.] – Synchronie, Diachronie und Geschichte. Das Problem des Sprachwandels. Übers. v. Helga Sohre. München 1974.

Rudolf Engler: "Diachronie: L'apport de Genève". In: Cahiers Ferdinand de Saussure 42 (1988), S.127-166.

Monika Fludernik, Daniel Jacob (Hrsg.): Linguistik und Literaturwissenschaft. Begegnungen, Interferenzen und Kooperationen. Berlin/Boston 2014.

Fritz Hermanns: "Linguistische Hermeneutik. Überlegungen zur überfälligen Einrichtung eines in der Linguistik bislang fehlenden Teilfaches". In: Angelika Linke, Hanspeter Ortner, Paul Portmann-Tselikas (Hrsg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen 2003.

Ludwig Jäger: "'ein nothwendiges Uebel der Cultur.' Anmerkungen zur Kulturwissenschaftlichkeit der Linguistik". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 34 (2006), S.28-49.

Ludwig Jäger, Werner Holly, Peter Krapp, Samuel Weber, Simone Heekeren (Hrsg.): Sprache – Kultur – Kommunikation / Language – Culture – Communication. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft / An International Handbook of Linguistics as Cultural Study. Berlin/New York 2016.

Wolfgang Klein: "Zwei Leitgedanken zu 'Sprache und Erkenntnis'". In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 145 (2007), S.9-43.

Wolfgang Klein: "Die Werke der Sprache. Für ein neues Verhältnis zwischen Literaturwissenschaft und Linguistik". In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 150 (2008), S.8-32.

Erich Kleinschmidt: Gleitende Sprache. Sprachbewußtsein und Poetik in der literarischen Moderne. München 1992.

Carsten Levisen: "Biases we live by: Anglocentrism in linguistics and cognitive sciences". In: Language Sciences 30 (2018), S.1-13.

Hans Lösener: Der Rhythmus in der Rede. Linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte des Sprachrhythmus. Tübingen 1999.

Ioan Milică: "The Facets of Diachrony." In: Diacronia 5 (2017), S.1-12.

Cordula Neis: Anthropologie im Sprachdenken des 18. Jahrhunderts. Die Berliner Preisfrage nach dem Ursprung der Sprache (1771). Berlin/New York 2003.

Constanze Spieß: "Der Leser als Trüffelschwein. Ein (text)linguistischer Zugang zum literarischen Textverständnis". In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 46 (2016), S.439-462.

Robert Stockhammer: Grammatik. Wissen und Macht in der Geschichte einer sprachlichen Institution. Berlin 2014.

Jürgen Trabant: Mithridates im Paradies. Kleine Geschichte des Sprachdenkens. München 2003.

Harald Weinrich: Tempus. Besprochene und erzählte Welt. Stuttgart 1964.

Wolfgang Wildgen: Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Berlin/New York 2008.

5. Philosophie, Philosophiegeschichte, Religionswissenschaft

Emil Angehrn: Die Überwindung des Chaos. Zur Philosophie des Mythos. Frankfurt/M. 1996.

Hans Blumenberg: Die Legitimität der Neuzeit [1966]. Erneuerte Ausgabe. Frankfurt/M. 1988.

Hans Blumenberg: Arbeit am Mythos. Frankfurt/M. 1979.

Rolf Elberfeld: Sprache und Sprachen. Eine philosophische Grundorientierung. Freiburg i.Br./München 2012.

Dieter Henrich: Werke im Werden. Über die Genesis philosophischer Einsichten. München 2011.

Konrad Hilpert: "Die Überwindung der objektiven Gültigkeit. Ein Versuch zur Rekonstruktion des Denkansatzes Nietzsches". In: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung 9 (1980), S.91-121.

Toshihiko Izutsu: Toward a Philosophy of Zen Buddhism. Teheran 1977. [Dt.] – Philosophie des Zen-Buddhismus. Aus d. Engl. übers. v. D. Rosenstein. Reinbek bei Hamburg 1979.

Panajotis Kondylis: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus [1986]. Hamburg 2002.

Panajotis Kondylis: Die neuzeitliche Metaphysikkritik. Stuttgart 1990.
Ralf Konersmann (Hrsg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt 2007.

Wolfgang Metzger: Psychologie. Die Entwicklung ihrer Grundannahmen seit der Einführung des Experiments [1940]. 5. Aufl. Darmstadt 1975.

Heinz Paetzold: Ästhetik des deutschen Idealismus. Wiesbaden 1983.

Wolfgang Proß: "Herder und die Anthropologie der Aufklärung". In: W.P. (Hrsg.): Johann Gottfried Herder: Werke. Bd.2: Herder und die Anthropologie der Aufklärung. München/Wien 1987, S.1128-1229.

Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. 13 Bde. Basel 1971-2007.

Peter Sloterdijk: "Der mystische Imperativ. Bemerkungen zum Formwandel des Religiösen in der Neuzeit". In: P.S. (Hrsg.): Mystische Weltliteratur. Gesammelt von Martin Buber [=Martin Buber: Ekstatische Konfession (1909)]. Kreuzlingen/München 2007, S.9-36.

Geo Widengren: Religionens värld. Religionsfenomenologiska studier och översikter. 2. umgearb. Aufl. Stockholm 1953. [Dt.] – Religionsphänomenologie. [Vom Verfasser überarbeitete und erweiterte Fassung.] Unter Verwendung von Vorarbeiten von Helmhart Kanus-Credé und d. Verfasser aus d. Schwedischen übers. v. Rosmarie Elgnowski. Berlin 1969.

Kurt Wuchterl: Bausteine zu einer Geschichte der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Bern/Stuttgart/Wien 1995.

6. Kultursoziologie der Gegenwart

Peter L. Berger, Thomas Luckmann: The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. Garden City (NY) 1966. [Dt.] – Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Mit einer Einleitung der dt. Ausgabe v. Helmuth Plessner. Übers. v. Monika Plessner [1977]. 5. Aufl. Frankfurt/M. 1987.

Pierre Dardot, Christian Laval: La nouvelle raison du monde: Essai sur la societé néolibérale. Paris 2009.

Hannah Fry: Hello World. Being Human in the Age of Algorithms. New York 2018. [Dt.] – Hello World. Was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern. Übers. v. Sigrid Schmid. München 2019.

Klaus Lichtblau: Kulturkrise und Soziologie um die Jahrhundertwende. Zur Genealogie der Kultursoziologie in Deutschland. Frankfurt/M. 1996.

Panajotis Kondylis: Der Niedergang der bürgerlichen Denk- und Lebensform. Die liberale Moderne und die massendemokratische Postmoderne [1991]. 3. Aufl. Berlin 2010.

Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Frankfurt/M. 2016.

Andreas Reckwitz: Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist 2006.

7. Wissenschaftliche Methodenlehre, Wissenschaftstheorie


Andrew Abbott: "Varianten der Unwissenheit". In: David Gugerli, Michael Hagner, Philipp Sarasin, Jakob Tanner (Hrsg.): Nach Feierabend. Züricher Jahrbuch für Wissensgeschichte 6: Universität. Zürich 2010, S.15–33.

Hans Albert: "Modell-Platonismus. Der neoklassische Stil des ökonomischen Denkens in kritischer Beleuchtung". In: Friedrich Karrenberg, H.A. (Hrsg.): Sozialwissenschaft und Gesellschaftsgestaltung. Festschrift für Gerhard Weisser. Berlin 1963, S.45-76.

Oskar Bätschmann: Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik [1984]. 5., aktualisierte Aufl. Darmstadt 2001.

Jochen Hörisch: Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den humanwissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Frankfurt/M. 2001.

Kurt Hübner: Kritik der wissenschaftlichen Vernunft [1978]. 2., unveränderte Aufl. Freiburg i.Br./München 1979.
Hartmut Kliemt: Grundzüge der Wissenschaftstheorie. Eine Einführung für Mediziner und Pharmazeuten. Stuttgart/New York 1986.

Franco Moretti: "Graphs, Maps, Trees. Abstract Models for Literary History". In: New Left Review 24 (2003), S.67-93.

Wilhelm Josef Revers: Ideologische Horizonte der Psychologie. München 1962.

Wilhelm Josef Revers: "Die historische Relativität wissenschaftlicher Methoden – eine wissenschaftshistorische Kritik". In: Erwin Roth, Klaus Heidenreich, Heinz Holling (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Methoden. Lehr- und Handbuch für Forschung und Praxis. 5., durchgesehene Aufl. München/Wien 1999, S.74-87.

Jörn Rüsen: "Historische Methode". In: Christian Meier, J.R. (Hrsg.): Theorie der Geschichte. Beiträge zur Historik. Bd.5. Historische Methode. München 1988, S.62-80.

Ernst Topitsch (Hrsg.): Logik der Sozialwissenschaften [1965]. 11. Aufl. Königstein/Ts. 1984.

8. Bildungsforschung


Andreas Gruschka: Erkenntnis in und durch Unterricht: Empirische Studien zur Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die Didaktik. Wetzlar 2009.

Walter Herzog: "Mein Weg zur Pädagogischen Psychologie". In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 10,2 (1992), S.171-178.

Jürgen Kaube: Im Reformhaus. Zur Krise des Bildungssystems. Springe 2015.

Jochen Krautz: Ware Bildung. Schule und Universität unter dem Diktat der Ökonomie. 3. Aufl. München 2011.

Konrad Paul Liessmann: Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft [2006]. 7. Aufl. München/Zürich 2012.

Richard Münch: Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co. Frankfurt/M. 2009.

Ilja Srubar: "Die Unwissensgesellschaft. Moderne nach dem Verlust von Alternativen". In: Dirk Tänzler, Hubert Knoblauch, Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Zur Kritik der Wissensgesellschaft. Konstanz 2006, S.139-154.

Dieter Thomä (Hrsg.): Gibt es noch eine Universität? Zwist am Abgrund – eine Debatte in der "Frankfurter Zeitung" 1931-32. Konstanz 2012.

Harald Weinrich: "Sprache ohne Sprachkultur ist für mich etwas Monströses [Interview]". In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung Oktober 2001.

 

Downloads