Institut für Deutsch als Fremdsprache
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Studienpraxis & Berufsorientierung

Orientierungsmodul

Allgemeines

Regeltermin: 1. Fachsemester
Turnus: Wintersemester
Prüfungsart: Modulprüfung, Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
Prüfungsform: Klausur (90-120 min)
ECTS: 6

Anmerkung: Die GOP ist nur einmal zum nächsten Termin wiederholbar und muss bis zum 3. Semester bestanden sein.

Inhalte

Inhalte:
Das Modul führt in die Grundlagen und Anwendungsbereiche des Faches ein, indem es in systematischer Ordnung die Kernbereiche Linguistik, Kulturwissenschaften/Hermeneutik/Landeskunde, Sprachlehr-, Sprachlern, Spracherwerbs- und Mehrspachigkeitsforschung sowie interkulturelle Literaturwissenschaft behandelt.
Wichtige Grundfertigkeiten zum Studiums des Faches wie Informationsrecherche, -beschaffung und -verarbeitung sowie Basiskenntnisse für stringentes wissenschaftliches Argumentieren, mündliches Referieren sowie wissenschaftliches Schreiben werden behandelt.

Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die Grundfragen und Methoden des Faches sowie dessen Anwendungsbereiche in der beruflichen Praxis im In- und Ausland. Sie sind mit den wissenschaftlichen, wissenschaftsmethodischen und anwendungsbezogenen Fragestellungen des Faches vertraut und erwerben fachkonstitutives Basiswissen.
Die Studierenden eigenen sich Grundkompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten an und kennen die wichtigsten einschlägigen Hilfsmittel und Ressourcen hierfür.

Lehrveranstaltungen

VL Grundfragen und Methoden des Faches (2 SWS / 3 ECTS)

Ü Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (2 SWS / 3 ECTS)

Forschungs- und Praxisfelder I

Allgemeines

Regeltermin: 2. Fachsemester
Turnus: Sommersemester
Prüfungsart: Modulprüfung
Prüfungsform: Portfolio (30 - 60 Stunden)
ECTS: 6

Inhalte

Inhalte:
Das Modul bereitet die Studierenden auf ein Praktikum/ Projekt im Bereich der internationalen Zusammenarbeit, Sprach- und Kulturmittlerschaft vor. Professionelles Handeln wird konkretisiert und reflektiert. Weitere Inhalte beziehen sich auf den anwendungsorientierten Ausbau der Medienkompetenz unter besonderer Berücksichtigung mediengestützter Formen der Wissenskonstitution und des Wissenstransfers mit Fokus auf den Medieneinsatz für den Spracherwerb.

Lernziele:
Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen Berufsbilder des Sprach- und Kulturmittlers und erwerben kommunikative, kulturelle, interkulturelle, vermittlungsmethodische und institutionelle Handlungskompetenz.
Anhand verschiedener Beispiele und Aufgabenstellungen werden berufsbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben. Sie erwerben insbesondere Fähigkeiten im sicheren Umgang mit Autorenwerkzeugen, Lernplattformen, Präsentations- und Kommunikationstools und erproben die selbstständige Konzeption und Umsetzung mediengestützter Angebote zur Wissensgenerierung.

Lehrveranstaltungen

Ü Einführung in Forschungs- und Praxisfelder (2 SWS / 3 ECTS)

Ü Medienmanagement (2 SWS / 3 ECTS)

Schlüsselqualifikationen

Allgemeines

Regeltermin: 3. Fachsemester
Turnus: Wintersemester
Prüfungsart: Modulprüfung
Prüfungsform: Übungsmappe (8 Übungsblätter)
ECTS: 6

Inhalte

Inhalte:
Das Modul dient der Vertiefung und Erweiterung der für wissenschaftliches Arbeiten notwendigen Kompetenzen und bietet Gelegenheit, gezielt die erste Phase eigenen wissenschaftlichen Arbeitens in den Vertiefungsmodulen zu begleiten. Der Schwerpunkt liegt in der Vorstellung des Ablaufs von Forschungsprozessen sowie der Vermittlung qualitativer und quantitativer Methoden der Datenerhebung sowie die daran anschließbaren Möglichkeiten der Auswertung und des Erkenntnisgewinns.

Qualifikationsziele:
Auf der Grundlage des im Orientierungsmodul erworbenen Vorwissens können die Studierenden eine eigene Fragestellung formulieren, ein Forschungsdesign erstellen und geeignet Methoden zur Bearbeitung der Frage anwenden. Grundlegende Kompetenzen wie Zeit- und Projektmanagement werden ebenso erworben wie Teamfähigkeit.

Lehrveranstaltungen

Ü Forschungs- und Projektmanagement für quantitative Forschungsdesigns (2 SWS / 3 ECTS)

Ü Forschungs- und Projektmanagement für qualitative Forschungsdesigns (2 SWS / 3 ECTS)

Didaktik in der Fremd- und Fachsprachenpraxis & Unterrichtspraxis I, II, III

Allgemeines

Didaktik in der Fremd- und Fachsprachenpraxis

Regeltermin: 4. Fachsemester
Turnus: Sommersemester
Prüfungsart: Modulprüfung
Prüfungsform: Übungsmappe (8 Übungsblätter)
ECTS: 6

Unterrichtspraxis I, II, III (eines ist zu wählen)

Regeltermin: 4. Fachsemester
Turnus: Sommersemester
Prüfungsart: Modulprüfung
Prüfungsform:

  • Unterrichstpraxis I & II: Übungsmappe (6 - 8 Übungsblätter)
  • Unterrichstpraxis III: Klausur (45 - 90 min)

ECTS: 6

Inhalte

Inhalte:
Eigene Sprachlernerfahrungen werden aus erwerbstheoretischer und fachdidaktischer Perspektive anaysiert und reflektiert. Weiterhin werden sprachpraktische Inhalte wahlweise in der Wissenschaftssprache Deutsch oder einer Berufs- und Fachsprache vermittelt oder eine neue Fremdsprache erworben bzw. eine bereits vorhandene ausgebaut.

Qualifikationsziele:
Die Studierenden können eigene Sprachlernprozesse reflektieren und theoretische Beschreibungsinstrumentarien auf die Analyse sprachpraktischer Zusammenhänge anwenden. Sie sind in der Lage Unterricht aktiv zu beobachten und zu analysieren. Ihre sprachlichen Kompetenzen in der Wissenschaftsprache Deutsch, einer berufs- oder Fachsprache oder einer Fremdsprache wurden erweitert.

Lehrveranstaltungen

Didaktik in der Fremd- und Fachsprachenpraxis

Ü Begleitübung zum fremd- und fachsprachenpraktischen Unterricht (2 SWS / 3 ECTS)

Unterrichstpraxis I

Ü Fachsprachendidaktische Übung Deutsch als Fremdsprache (2 SWS / 3 ECTS)

Unterrichtspraxis II

Ü Fremdsprachenpraktischer Kurs im Online-Unterricht (2 SWS / 3 ECTS)

Unterrichstpraxis III

Ü Fremdsprachenpraktischer Kurs im Präsenzunterricht (2 SWS / 3 ECTS)

Anmerkung: Aus Unterrichstpraxis I - III ist ein Modul mit der entsprechenden Lehrveranstaltung zu wählen

Forschungs- und Praxisfelder II

Allgemeines

Regeltermin: 6. Fachsemester
Turnus: Winter- & Sommersemester
Prüfungsart: Modulprüfung
Prüfungsform: Praktikumsbericht (max 25.000 Zeichen) & Referat (30 Minuten)
ECTS: 15

Inhalte

Inhalte:
Das Modul dient der forschungs- und berufsbezogenen praktischen Ausbildung der Studierenden. Dabei werden erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten an den Erfordernissen der wissenschaftspraktischen und beruflichen Wirklichkeit gemessen, um ausgehend von Fragen der Praxis den Wissenserwerb im am Ende des Studiums gezielt zu reflektieren. Es werden aktuelle Fragestellungen des Faches diskutiert und fachliche, technische und strategische Aspekte der Berufsqualifikation thematisiert.

Qualifikationsziele:
Die Studierenden erproben ihre Eignung für eine Tätigkeit als Sprach- und Kulturmittler in der Praxis und erwerben institutionelle und interkulturelle Erfahrungen im professionellen Umfeld. Sie
können Forschungsergebnisse sowie Erfahrungen aus eigener wissenschaftlicher und praktischer präsentieren Tätigkeit und sich in kritischer Diskussion und Disputation üben. Sie können aktiv am aktuellen Fachdiskurs teilnehmen und qualifizieren sich auf ihren weiteren beruflichen und/oder wissenschaftlichen Werdegang.

Lehrveranstaltungen

Anwendungsorientiertes Praktikum (3 - 6 Monate, 9 ECTS)

Forschungskolloquium (2 SWS / 6 ECTS, nur bei gleichzeitiger Anmeldung zur BA-Arbeit belegbar)


Servicebereich