Sprachlehr- und Sprachlernforschung
Basismodul Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung
Allgemeines
Regeltermin: 2. Fachsemester
Turnus: Sommersemester
Prüfungsart: Modulprüfung
Prüfungsform: Klausur
Dauer: 90 min
ECTS: 6
Inhalte
Inhalte:
Das Modul stellt Modelle des ungesteuerten und unterrichtlich gesteuerten Spracherwerbs vor und gibt einen Überblick über Entwicklung und Stand der nationalen und internationalen Mehrsprachigkeitsforschung. Besonders berücksichtigt werden dabei neben lerntheoretischen und kultursemiotischen Ansätzen Aspekte der Sprachenpolitik und Sprachenplanung sowie Migration als Faktor des Spracherwerbs.
Qualifikationziele:
Die Studierenden erhalten Einblicke in den Faktorenkomplex, der multilingualen Spracherwerb bedingt, und eignen sich Grundbegriffe der Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung an.
Sie sind mit Kriterien zur Analyse wesentlicher Einflussfaktoren des Spracherwerbs und der Sprachförderung vertraut, können konkrete Vermittlungssituationen analysieren und Lehrmaterialien evaluieren. Fragen der Curriculumsplanung sowie standardisierten Niveaubeschreibungen können sie diskutieren.
Lehrveranstaltungen
VL Überblicksvorlesung Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung (2 SWS / 3 ECTS)
Ü Einführung in die Didaktik der Sprach- und Kulturvermittlung (2 SWS / 3 ECTS)
Vertiefungsmodul Mehrsprachigkeitsforschung
Allgemeines
Regeltermin: 3. Fachsemester
Turnus: Wintersemester
Prüfungsart: 2 Modulteilprüfungen
Prüfungsform:
- Vorlesung: Klausur (90 min)
- Proseminar: Hausarbeit (max. 25.000 Zeichen)
ECTS: 6
Inhalte
Inhalte:
Die Kenntnisse im Bereich der Theorien des Spracherwerbs im Beziehungsgefüge von Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache werden im Besonderen aus psycho-, neuro-, varietäten- und fehlerlinguistischer Perspektiven auf Spracherwerbsprozesse ausgebaut. Theoretische Ansätze zur Evaluation und Optimierung von Sprachlernprozessen werden näher beleuchtet. Exemplarisch Themen und methodische Verfahren in der Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit werde auf Aufgabenstellungen in praxisrelevanten Anwendungsfeldern bezogen.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden erhalten vertieften Einblick in die theoretische Auseinandersetzung mit Spracherwerbsprozessen und eignen sich Kenntnisse der Themen und Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung an. Anhand konkreter Aufgabenstellungen lernen sie die fachwissenschaftliche Bearbeitung wesentlicher Aspekte der Sprachverarbeitung und des Spracherwerbs kennen und sind in der Lage, die praxisrelevanten Implikationen herauszuarbeiten.
Lehrveranstaltungen
VL Theorien der Sprachlehr- und Sprachlernforschung (2 SWS / 3 ECTS)
PS Sprachverarbeitung und Spracherwerb (2 SWS / 3 ECTS)
Erweiterungsmodul Mehrsprachigkeitsforschung
Allgemeines
Regeltermin: 5. Fachsemester
Turnus: Wintersemester
Prüfungsart: Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit (max. 30.000 Zeichen) & Referat (15 min)
ECTS: 9
Inhalte
Inhalte:
Im Modul erfolgt die gezielte Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsschwerpunkten im Bereich der Mehrsprachigkeitsforschung, zu denen u.a. die Untersuchung des multiplen Spracherwerbs im Rahmen der Tertiärsprachenforschung, die Differenzierung der Bedingungen des Spracherwerbs je nach Erwerbsalter oder die Integrationsförderung durch Sprache im Migrationskontext gehören.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden können forschungsrelevante Fragestellungen der Spracherwerbs-, Sprachlehr- und Sprachlernforschung sowie Mehrsprachigkeitsforschung selbständig in eigenen Projekten ausarbeiten. Sie erwerben Kompetenzen zu vertieften Auseinandersetzung mit Fachinhalten und zur Anwendung des Methodeninstrumentariums der Mehrsprachigkeitsforschung.
Lehrveranstaltungen
S Forschungsfelder Mehrsprachigkeitsforschung (2 SWS / 6 ECTS)
Ü Übung zur Mehrsprachigkeitsforschung für Fortgeschrittene (2 SWS / 3 ECTS)