Institut für Deutsch als Fremdsprache
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Linguistik und Mehrsprachigkeit

P 2 Linguistik Deutsch als Fremdsprache

Allgemeines

  • Regeltermin: 1. Fachsemester
  • Turnus: Wintersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung
  • Prüfungsform: Hausarbeit (3.000 - max. 6.000 Wörter)
  • ECTS: 9

Inhalte

Inhalte:

Das Modul vermittelt Erkenntnisse aus verschiedenen linguistischen Teildisziplinen. Hierbei werden sowohl Kategorien und Verfahren der Sprach- und Kommunikationsanalyse eingeführt bzw. vertieft als auch die historische Entwicklung des Deutschen und des Sprach- und Normenwandels berücksichtigt. Exemplarisch wird an ausgewählten Themen verdeutlicht, wie sprachwissenschaftliche Erkenntnisse zur Verbesserung von sprachlicher Handlungskompetenz, zum sicheren produktiven und rezeptiven Umgang mit Texten und zum vertieften Verständnis der Funktionen sprachlicher Mittel des Deutschen beitragen.

Lernziele:
Die Studierenden sollen sicher mit den sprachwissenschaftlichen Kategorien umgehen und die Gründe für den Theorienpluralismus in der Linguistik erkennen. Sie sollen linguistische Analysen (z.B. Syntax, Diskurs, Text) eigenständig durchführen, auftretende Probleme reflektiert diskutieren und eine eigene Auffassung entwickeln und diese formulieren.

Lehrveranstaltungen

  • VL Repetitorim Linguistik (2 SWS / 3 ECTS)
  • HS Schwerpunkt linguistische Theorien und Modelle (2 SWS / 6 ECTS)

P 5 Mehrsprachigkeitslinguistik

Allgemeines

  • Regeltermin: 2. Fachsemester
  • Turnus: Sommersemester
  • Prüfungsart:Modulprüfung
  • Prüfungsform: Portfolio (2.700 - max. 3.000 Wörter)
  • ECTS: 9

Inhalte

Inhalte:
Im Mittelpunkt der Modulveranstaltungen stehen die sprachlichen Grundlagen interkultureller Kommunikation, die bedingt ist durch die Mehrsprachigkeit individueller Sprecher (z.B. Migranten) oder ganzer Sprachgemeinschaften (z.B. Sprachminderheiten und Kleinsprachen in anderssprachigen Staatsverbänden). Die linguistische Erforschung von Mehrsprachigkeit wird ergänzt durch Erkenntnisse aus der Neuro- und Psycholinguistik und Einsichten aus der Soziolinguistik.

Lernziele:
Die Studierenden entdecken, wie sie in einer multikulturellen, globalisierten Gesellschaft in verschiedenen Bereichen Menschen mit vielsprachigem Hintergrund begegnen können. Sie werden dafür sensibilisiert, dass sprachliche Äußerungen vor diesem Hintergrund unterschiedlich interpretierbar sind. Dabei nehmen die Studierenden auch eine neue Haltung gegenüber sprachlichen Normen und Handlungsmustern ein, die für alle Berufsziele sowohl im Bereich der Sprachvermittlung als auch der Kulturvermittlung, ebenso wie der Sozialarbeit und der Bildungspolitik, von entscheidender Bedeutung ist.

Lehrveranstaltungen

  • VL Mehrsprachigkeitsforschung (2 SWS / 3 ECTS)
  • HS Mehrsprachigkeit (2 SWS / 4 ECTS)
  • KQ Angewandte Mehrsprachigkeitsforschung (2 SWS / 2 ECTS)

P 8 Sprache und Kognition

Allgemeines

  • Regeltermin: 3. Fachsemester
  • Turnus: Wintersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung
  • Prüfungsform: Übungsmappe (6-8 Übungsblätter, je 250 - max. 500 Wörter)
  • ECTS: 6

Inhalte

Inhalte:
Das Modul behandelt kognitive Elemente der Sprache wie Metaphern und Konzepte, aber auch die Repräsentation von Sprache im Gedächtnis. Es werden kognitionslinguistische Theorien und Modelle einer kritischen Analyse unterzogen und Möglichkeiten empirischer Forschungsansätze diskutiert.

Lernziele:
Die Studierenden können kognitive Aspekte der Sprache erfassen, auf dieser Grundlage kognitionslinguistische Theorien beurteilen und neue Fragestellungen bzw. kreieren daraus Anwendungsfelder im Kontext des gesteuerten (Fremd-)Sprachenwerbes sowie mittels adäquater empirischer Methoden bearbeiten.

Lehrveranstaltungen

  • S Kognitive Linguistik (2 SWS / 3 ECTS)
  • Ü Anwendungsbereiche der kognitiven Linguistik (2 SWS / 3 ECTS)

Servicebereich