Institut für Deutsch als Fremdsprache
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sprachlehr- und Sprachlernforschung

P 3 Sprachlehr- und Sprachlernforschung I

Allgemeines

  • Regeltermin: 1. Fachsemester
  • Turnus: Wintersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung
  • Prüfungsform: Übungsmappe (8 - 10 Übungsblätter, je 250 - max. 500 Wörter)
  • ECTS: 9

Inhalte

Inhalte:
Das Modul dient dem Ausbau und der Vertiefung spracherwerbstheoretischen Basiswissens unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeitsperspektive. Dies beinhaltet in der Vorlesung die Auseinandersetzung mit kognitionswissenschaftlichen Modellen von Sprachverarbeitung und Sprachentwicklung. In den Übungen werden konkrete Vermittlungssituationen im fremdsprachlichen Kontext und Verfahren der Sprachstandsmessung analysiert. Dies beinhaltet die Analyse von Curricula und Lehrplänen, die Planung von Unterricht, Verfahren sprachdidaktischer Leistungsmessung und schließt die Auseinandersetzung mit standardisierten Niveaubeschreibungen und internationalen Sprachzertifikaten ein.

Lernziele:
Im Modul werden didaktische Kompetenzen in den Bereichen des Wissens und Handelns zur Erklärung von Modellen der Sprachverarbeitung und der mehrsprachigen Entwicklung aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive sowie zur Gestaltung von Sprachunterricht erworben. Aus der Kenntnis spracherwerbstheoretischer Forschungsfragen, -methoden und -ergebnisse kann man fremdsprachliche Lernprozesse anregen und den Lernfortschritt diagnostizieren sowie fachdidaktisch begründete Entscheidungen zur Konzeption von Curricula treffen.

Lehrveranstaltungen

  • VL Theorien des Erst-, Zweit- und Fremdsprachenerwerbs (2 SWS / 3 ECTS)
  • Ü Didaktik und Curriculumsentwicklung (2 SWS / 3 ECTS)
  • Ü Sprachstandsmessung (2 SWS / 3 ECTS)

P 6 Sprachlehr- und Sprachlernforschung II

Allgemeines

  • Regeltermin: 2. Fachsemester
  • Turnus: Sommersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung
  • Prüfungsform: Hausarbeit (3.000 - max. 6.000 Wörter)
  • ECTS: 9

Inhalte

Inhalte:
Im Modul wird im Seminar psycho-, neuro-, varietäten- und
fehlerlinguistisches Wissen der Sprachlehr- und Sprachlernforschung erarbeitet, Kenntnisse über
Spracherwerbsprozesse ausgebaut und theoretische Ansätze zur Evaluation und Optimierung von Sprachlernprozessen erworben. Exemplarisch werden Themen und methodische Verfahren in der Auseinandersetzung mit Aufgabenstellungen in praxisrelevanten Anwendungsfeldern in  Projekten einbezogen, die im Seminar vorgetellt werden. In der Übung werden grundlegende Prinzipien der Unterrichtsorganisation und des Qualitätsmanagements dargestellt sowie die Evaluation von Lehrmaterialien durchgeführt.

Lernziele:
Nach Abschluss des Moduls kann man Ansätze der Sprachvermittung bezüglich aktueller Entwicklungen im Fach einordnen und bewerten. Man ist befähigt, aus Forschungserkenntnissen Hypothesen abzuleiten und sie empirisch zu überprüfen. Aus den gewonnenen Ergebnissen können Lösungsvorschläge für konkrete Problemstellungen entwickelt und diese in schriftlicher Form dokumentiert sowie in die Unterrichtspraxis überführt werden.

Lehrveranstaltungen

  • HS Spracherwerbsforschung (2 SWS / 6 ECTS)
  • Ü Qualitätsentwicklung Lehren und Lernen (2 SWS / 3 ECTS)

 

 

 

P 9 Fachsprache und Medien

Allgemeines

  • Regeltermin: 3. Fachsemester
  • Turnus: Wintersemester
  • Prüfungsart: Modulprüfung
  • Prüfungsform: Hausarbeit (6.000 - max. 9.000 Wörter)
  • ECTS: 12

Inhalte

Inhalte:
In diesem Modul werden Projekte erarbeitet, die sich auf Ergebnisse und Forschungsmethoden der Fachsprachenforschung beziehen und auf das eigene Handeln als Sprach- und Kulturmittler übertragen werden sollen, um daraus Handlungsfelder für die eigene Didaktik abzuleiten. Ein weiteres Themenfeld sind Medientheorien, kommunikationswissenschaftliches Grundlagenwissen sowie Theorie und Praxis des Medieneinsatzes im Bereich der Vermittlung kommunikativer Kompetenzen mit Bezug auf die fach- und wissenschaftssprachlichen Varietäten in der deutschen Sprache. Die Themen werden in ausgearbeiteten Kurzvorträgen im Seminar präsntiert und anschleißend im Seminargespräch diskursiv behandelt.

Lernziele:
Die Studierenden erwerben eine Wissenskompetenz zu den beiden Forschungsbereichen Fachsprache und Medien. Sie reflektieren die Sprachvermittlungsaufgaben in den relevanten gesellschaftlichen Arbeitsfeldern (Fächern und Institutionen) und verstehen, warum Fachsprachenvermittlung in einem Spannungsverhältnis zur berfulichen Bildung steht.
Die Studierenden kennen das weite Spektrum medialer Anwendungen für den Sprachunterricht. Sie verstehen Theorien und Modelle der Medien- und Kommunikationswissenschaften und können sie zu lerntheoretischen Ansätzen in Bezug setzen. Sie können deren Konzepte in der Analyse von mediendidaktischen Ansätzen und Anwendungen erkennen und sie bei der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien anwenden, was im Seminargespräch diskutiert und in der schriftlichen Hausarbeit dokumentiert wird.

Lehrveranstaltungen

  • HS Medientheorien und Mediendidaktik (2 SWS / 6 ECTS)
  • HS Fach- und Wissenschaftssprachen (2 SWS / 6 ECTS)

 

 


Servicebereich