Institut für Deutsch als Fremdsprache
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Linguistik und Mehrsprachigkeit

Pflichtmodul Sprachwissenschaft

Allgemeines

Regeltermin: 1. Fachsemester
Turnus: Wintersemester
Prüfungsart: zwei Modulteilprüfung
Prüfungsform:

  • Vorlesung: Klausur (45-90 Minuten)
  • Hauptseminar & Kolloquium: Hausarbeit (max. 40.000 Zeichen) & Thesenpapier (max. 3.000 Zeichen)

ECTS: 12 

Inhalte

Inhalte:

Das Modul vermittelt Erkenntnissen aus verschiedenen linguistischen Teildisziplinen. Hierbei werden sowohl Kategorien und Verfahren der Sprach- und Kommunikationsanalyse eingeführt bzw. vertieft als auch die historische Entwicklung des Deutschen und des Sprach- und Normenwandels berücksichtigt. Exemplarisch wird an ausgewählten Themen verdeutlicht, wie sprachwissenschaftliche Erkenntnisse zur Verbesserung von sprachlicher Handlungskompetenz, zum sicheren produktiven und rezeptiven Umgang mit Texten und zum vertieften Verständnis der Funktionen sprachlicher Mittel des Deutschen beitragen.

Lernziele:
Die Studierenden sollen sicher mit den sprachwissenschaftlichen Kategorien umgehen und die Gründe für den Theorienpluralismus in der Linguistik erkennen. Sie sollen linguistische Analysen (z.B. Syntax, Diskurs, Text) eigenständig durchführen, auftretende Probleme reflektiert diskutieren und eine eigene Auffassung entwickeln und diese formulieren.

Lehrveranstaltungen

VL Sockel Linguistik ( 2 SWS / 3 ECTS)

HS Schwerpunkt linguistische Theorien und Modellbildung, Angewandte Linguistik und linguistische Empirie (2 SWS / 6 ECTS)
KQ Schwerpunkt Begleitkolloquium Terminologie und linguistische Praxis (2 SWS / 3 ECTS)

Pflichtmodul Mehrsprachigkeitslinguistik

Allgemeines

Regeltermin: 2. Fachsemester
Turnus: Sommersemester
Prüfungsart: zwei Modulteilprüfungen
Prüfungsform:
Vorlesung: Klausur (45-90 Minuten)
Hauptseminar & Kolloquium: Hausarbeit (max. 40.000 Zeichen) & Thesenpapier (max. 3.000 Zeichen)
ECTS: 9

Inhalte

Inhalte:
Im Mittelpunkt der Modulveranstaltungen stehen die sprachlichen Grundlagen interkultureller Kommunikation, die bedingt ist durch die Mehrsprachigkeit individueller Sprecher (z.B. Migranten) oder ganzer Sprachgemeinschaften (z.B. Sprachminderheiten und Kleinsprachen in anderssprachigen Staatsverbänden). Die linguistische Erforschung von Mehrsprachigkeit wird ergänzt durch Erkenntnisse aus der Neuro- und Psycholinguistik und Einsichten aus der Soziolinguistik.

Lernziele:
Die Studierenden entdecken, wie sie in einer multikulturellen, globalisierten Gesellschaft in verschiedenen Bereichen Menschen mit vielsprachigem Hintergrund begegnen können. Sie werden dafür sensibilisiert, dass sprachliche Äußerungen vor diesem Hintergrund unterschiedlich interpretierbar sind. Dabei nehmen die Studierenden auch eine neue Haltung gegenüber sprachlichen Normen und Handlungsmustern ein, die für alle Berufsziele sowohl im Bereich der Sprachvermittlung als auch der Kulturvermittlung, ebenso wie der Sozialarbeit und der Bildungspolitik, von entscheidender Bedeutung ist

Lehrveranstaltungen

VL Mehrsprachigkeitsforschung (2 SWS / 3 ECTS)
HS Ein- und Mehrsprachigkeit (2 SWS / 4 ECTS)
KQ Interkulturelle Kommunikationsforschung (1 SWS / 2 ECTS)

Wahlpflichtmodul Text und Medien

Allgemeines

Regeltermin: 2. Fachsemester
Turnus: Sommersemester
Prüfungsart: Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit (max. 40.000 Zeichen) & Thesenpapier (max. 3.000 Zeichen)
ECTS: 9

Inhalte

Inhalte:
Das Modul setzt sich mit den Eigenschaften von Texten (Textlinguistik) und spontanem sprachlichem Handeln (Gesprächs- und Diskursforschung) auseinander, die medial in sehr unterschiedlichen Formen präsent sein können (natürlich vs. technisch vermittelt). Des Weiteren werden verschiedene Text- und Diskursarten behandelt und ihre Charakteristika aufgezeigt. Möglichkeiten der Dokumentation und Archivierung von sprachlichem Handeln werden als Bedingungen für Analyse und Forschung eingeführt.

Lernziele:
Die Studierenden lernen verschiedene Erscheinungsformen von sprachlichen Handlungen und Produkten kennen, benutzen adäquate Analysekategorien und führen konkrete Analysen durch.

Lehrveranstaltungen

HS Theorien der Pragmatik (2 SWS / 3 ECTS)
KQ Mediale Aspekte der Sprache (2 SWS / 3 ECTS)

Wahlpflichtmodul Fach- und Wissenschaftssprachen

Allgemeines

Regeltermin: 3. Fachsemester
Turnus: Wintersemester
Prüfungsart: Modulprüfung
Prüfungsform: Hausarbeit (max. 40.000 Zeichen) & Thesenpapier (max. 3.000 Zeichen)
ECTS: 9

Inhalte

Inhalte:
In diesem Modul sollen Ergebnisse und Forschungsmethoden der Fachsprachenforschung sowie der jüngeren Wissenschaftslinguistik vorgestellt werden. Daraus leitet sich ein breites Spektrum von Fragen ab, von der Selbstreflexion beim wissenschaftlichen Arbeiten bis hin zu konkreten Bezeichnungsfragen oder dem Sprachwandel in der Gemeinsprache. Über den deutschsprachigen Kontext hinaus wird auch die Auseinandersetzung um eine internationale Wissenschaftssprache miteinbezogen

Lernziele:
Die Studierenden haben einen Überblick über die beiden Forschungsbereiche und lernen deren Fortschritte und die Tendenzen der Theorieentwicklung kennen. Sie reflektieren die Sprachvermittlungsaufgaben in den relevanten gesellschaftlichen Arbeitsfeldern (Fächern und Institutionen) und verstehen, warum Fachsprachenvermittlung in einem Spannungsverhältnis zur eigenen Berufsausbildung steht.

Lehrveranstaltungen

HS Fachsprachenlinguistik (2 SWS / 4 ECTS)
KQ Theorien der angewandten Sprachwissenschaft (2 SWS / 2 ECTS)
SM Deutsch als Wissenschaftssprache (2 SWS / 3 ECTS)

 


Servicebereich