P 6 Sprachlehr- und Sprachlernforschung II
Allgemeines
- Regeltermin: 2. Fachsemester
- Turnus: Sommersemester
- Prüfungsart: Modulprüfung
- Prüfungsform: Hausarbeit (3.000 - max. 6.000 Wörter)
- ECTS: 9
Inhalte
Inhalte:
Im Modul wird im Seminar psycho-, neuro-, varietäten- und
fehlerlinguistisches Wissen der Sprachlehr- und Sprachlernforschung erarbeitet, Kenntnisse über
Spracherwerbsprozesse ausgebaut und theoretische Ansätze zur Evaluation und Optimierung von Sprachlernprozessen erworben. Exemplarisch werden Themen und methodische Verfahren in der Auseinandersetzung mit Aufgabenstellungen in praxisrelevanten Anwendungsfeldern in Projekten einbezogen, die im Seminar vorgetellt werden. In der Übung werden grundlegende Prinzipien der Unterrichtsorganisation und des Qualitätsmanagements dargestellt sowie die Evaluation von Lehrmaterialien durchgeführt.
Lernziele:
Nach Abschluss des Moduls kann man Ansätze der Sprachvermittung bezüglich aktueller Entwicklungen im Fach einordnen und bewerten. Man ist befähigt, aus Forschungserkenntnissen Hypothesen abzuleiten und sie empirisch zu überprüfen. Aus den gewonnenen Ergebnissen können Lösungsvorschläge für konkrete Problemstellungen entwickelt und diese in schriftlicher Form dokumentiert sowie in die Unterrichtspraxis überführt werden.
Lehrveranstaltungen
- HS Spracherwerbsforschung (2 SWS / 6 ECTS)
- Ü Qualitätsentwicklung Lehren und Lernen (2 SWS / 3 ECTS)